Warum Bandjahre wie Hundejahre sind, was Newcomerbands heute anders machen müssen und ob der Name „Subway to Sally“ tatsächlich was mit dem „Weg zum Licht“ zu tun hat – das alles hört Ihr in dieser Flashback-Ausgabe vom Musiktaxi in dem Interview mit Frontmann Eric Fish aus dem Jahr 2012. Und es ist krass, wie aktuell das immernoch ist..!
In den Flashback-Ausgaben vom Musiktaxi schauen wir in die Interview-Highlights aus den 15 Jahren, in denen die Sendung mittlerweile On Air ist – und dazu gibts natürlich, wie gewohnt, viel gute Musik! Schaltet rein:
Wie groß ist die Lebensfreude der Menschen in einem Land, dass für Bürgerkrieg und Armut bekannt ist? Gibt es die Angst vor Fremden nur in Deutschland? Was lässt dich zu einem fröhlichen und was zu einem verschlossenen Menschen werden? Über all das hat Chrissy 2010 mit Frank Dellé von Seeed in einem Interview auf dem Hessentag gequatscht.
Das und noch viel mehr gibts in dieser Flashback-Ausgabe vom Musiktaxi. In diesen besonderen Sendungen schauen wir in die Interview-Highlights aus den 15 Jahren, in denen das Musiktaxi mittlerweile On Air ist – und dazu gibts natürlich wie gewohnt viel gute Musik! Schaltet rein:
HINWEIS: Wegen technischer Schwierigkeiten kann das Musiktaxi diesmal nicht im Freien Radio Kassel ausgestrahlt werden. Bitte schaltet Euch bei Rundfunk Meißner rein!
Warum sind Charlotte von den Subways und Chrissy vom Musiktaxi das „Deadly Duo“ im Tischfußball? Was sind die Rezepte der Subways gegen Stress? Und warum sind Drummer mit langen Haaren manchmal eine Gefahr für sich selbst?
Das und noch viel mehr gibts in dieser Flashback-Ausgabe vom Musiktaxi. In diesen besonderen Sendungen schauen wir in die Interview-Highlights aus den 15 Jahren, in denen das Musiktaxi mittlerweile On Air ist – und dazu gibts natürlich wie gewohnt viel gute Musik! Schaltet rein:
Welche Fehler haben Henning und seine Bandkollegen bei ihrem ersten Plattenvertrag gemacht? Warum muss der perfekte Gig für Henning ein Scheißtag sein? Und welche Bands haben Henning und die H-Blockx beeindruckt und geprägt?
Bei welchem Song ist Eike von den Donots mit seiner Liebsten zusammen gekommen? Wie peinlich war das erste Demotape der Jungs – und mit welcher Band haben sie es Jahre später wieder angehört und sich gemeinsam drüber kaputtgelacht? Bei welchen Gigs waren sie am zittrigsten? Wo haben sie sich echt fehl am Platz gefühlt – und was hatte ein nackter Opa damit zu tun..?
Das und noch viel mehr haben mir die Donots 2008 auf dem Open Flair Festival in Eschwege verraten. Das alles in dieser Ausgabe vom Musiktaxi – und dazu natürlich viel gute Musik und Freude über die Ankündigung vom Donots-Live-Album „Birthday Slams“, das sie gerade für November 2020 angekündigt haben. Schaltet rein:
In dieser Ausgabe vom Musiktaxi reden wir über die Corona-Varianten, die sich einige Festivals haben einfallen lassen, um doch nicht komplett auszufallen. Wir schauen mal, was beispielsweise Wacken, Summer Breeze oder auch das Open Flair geplant haben und was sie voneinander unterscheidet.
Außerdem erzählt uns Alexander Feiertag, der Geschäftsführer vom Arbeitskreis Open Flair, im Interview vor welche Herausforderungen die Corona-Situation die Festivalmacher stellt. Dazu gibts jede Menge gute Musik. Schaltet rein:
Was können Bands, Musiker, Festivalmacher und auch wir selber in dieser Ausnahmesituation tun, wo nix mehr stattfindet..? Kreativ werden! Mit unseren Businessideen für schwere Zeiten. Heute mit: Cordula Dinkelkorn. Voll seriös, total krisensicher und echt nicht ernst gemeint!
Eine Sache ist laut der Veranstalter bei diesen Tickets anders als sonst: Wegen der Corona-Pandemie und den verbindlichen Regelungen der hessischen Landesregierung sind die Tickets personengebunden. Sie dürfen also nicht weiterverkauft, verschenkt oder getauscht werden.
Wer jetzt kein Ticket hat, muss aber nicht auf das Festival verzichten, denn: Das „Insel-Flair“ soll auch online übertragen werden – auf dem Youtube-Kanal und der Facebookseite vom Open Flair. Mehr Infos dazu hier!
Ja, richtig gelesen. Das Open Flair Festival in Eschwege findet 2020 doch statt – vom Freitag, den 7.8., bis zum Samstag, den 8.8.2020 – nur wird das etwas anders, als wir das alle gewohnt sind. Am Freitag werden die Sondaschule und die Monsters of Liedermaching die Bühne rocken, und am Samstag sind dann Massendefekt und Boppin‘ B live in Eschwege. Die Veranstalter sagen: es wird ein OF in der „Zuhause Edition“, ein Insel-Flair.
Was heißt das jetzt genau?
Gibts das Open Flair dann als Online-Festival, wie Wacken-World-Wide oder die European Metal Festival Alliance, wo unter anderem das Party.San oder das Summer Breeze mitmachen? Nicht ganz. Beim Insel-Flair wird es die Live-Konzerte mit Publikum geben – und das soll an Tische verteilt werden. Veranstaltungsort ist der Baumkreis auf dem Werdchen in Eschwege. Dort steht sonst beim OF die Freibühne. Dazu ist ein Biergarten geplant. 250 Leute können, laut Veranstalter, zu den Konzerten kommen. Aber damit alle anderen auch was davon haben, wird es zusätzlich Livestreams auf dem Youtube-Kanal und auf dem Facebook-Profil vom Open Flair geben – dazu sind außerdem Interviews und Szenen aus den letzten Flair Jahren geplant.
Wir finden…
Publikum an Tischen hört sich jetzt nicht so nach grenzenlos Musik abfeiern an… ABER: Erstens ist das besser als gar kein Flair, und das Festival befolgt so die gültige Hessische Corona-Verordnung. Zweitens kann man das Festival und die Bands in der aktuellen Ausnahmesituation so unterstützen. Und drittens: Sitzpogo geht. Und dafür sind zum Beispiel die Monsters of Liedermaching definitiv die richtige Band. Fazit: In Coronazeiten kann die Insel-Flair-Variante vom OF eine schöne Alternative zu den typischen Online-Geisterkonzerten werden, wo Klatsch-Emojis und geschriebener Jubel im Chat der einzige Kontakt zwischen Band und Fans sind.